Im ersten Teil dieses Artikels wurden verschiedene Arten von Künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt, um darauf aufbauend im vorliegenden zweiten Teil differenziert auf
Im ersten Teil dieses Artikels wurden verschiedene Arten von Künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt, um darauf aufbauend im vorliegenden zweiten Teil differenziert auf
Die Frage nach dem verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) ist nicht neu. Doch als sich Ende 2022 innerhalb von fünf Tagen
Der Titel „Chief Responsibility Officer“ (CRO) klingt vielversprechend. Gleichwohl gibt es bislang nur wenige CRO in der Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund hat
Wie kann Vertrauen in den Einsatz von digitalen Technologien gefördert werden? Die Neuauflage der idigiT Studie über die veröffentlichten Leitlinien zu digitaler
Sollte Corporate Digital Responsibility (CDR) Teil der Corporate Social Responsibility (CSR) in Unternehmen sein, eigenständig verortet werden – oder gehört beides zu
Wie ist der Zusammenhang von digitaler Nachhaltigkeit und Mündigkeit zur digitalen Unternehmensverantwortung? Dies kann beispielsweise anhand der zehn Fallstudien der Digital Future
Welche Aufgaben für Unternehmen mit Corporate Digital Responsibility einhergehen und wie vielfältig eine verantwortungsvolle Digitalisierung gestaltet werden kann, davon können sich Studierende
Welche Auswirkungen haben technologische Fortschritte auf die Wirtschaft und Gesellschaft? Mit dieser und weiteren zukunftsbezogenen Fragen beschäftigt sich die sogenannte „Technikfolgenabschätzung“. Prof.
In der Wissenschaft passiert immer mehr zu Corporate Digital Responsibility (CDR). Nach ersten konzeptionellen Arbeiten, die in den vergangenen zwei Jahren veröffentlicht
Anhand des Beispiels der Sperrung von Trumps Twitter Account durch die Plattform zeigen Moritz Appels und Laura Marie Edinger-Schons vom Lehrstuhl für