Im Juni erfolgt die Verleihung des zweiten CDR-Awards. Der Bewerbungscountdown läuft. Um zu erfahren, worauf es bei einer Bewerbung ankommt, sprach das
MoreNach 2021 wird dieses Jahr zum zweiten Mal der CDR-Award für Best Practices im Bereich Digitaler Unternehmensverantwortung vergeben. Vor diesem Hintergrund wollte
MoreWie lassen sich bei Präsenzmeetings global agierender Unternehmen CO2-Emissionen einsparen? Durch den Einsatz eines digitalen “Meeting Point Optimizers” (MPO) – einem Tool,
MoreDr. Philipp Räther im Gespräch über Datenverantwortung im Spannungsfeld von Recht, Ethik und Wirtschaft Mit unseren beiden Mit-Herausgebern Dr. Frank Esselmann und
MoreIm ersten Teil dieses Artikels wurden verschiedene Arten von Künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt, um darauf aufbauend im vorliegenden zweiten Teil differenziert auf
MoreDie Frage nach dem verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) ist nicht neu. Doch als sich Ende 2022 innerhalb von fünf Tagen
MoreDer 15. Digitalgipfel wurde am 8. und 9. Dezember 2022, gemeinsam koordiniert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und vom Bundesministerium
MoreWas bedeutet es eigentlich, wenn man sich als mittelständisches Unternehmen das Ziel setzt, CO2-neutral zu werden: Was ist die Motivation, was sind
MoreDer Titel „Chief Responsibility Officer“ (CRO) klingt vielversprechend. Gleichwohl gibt es bislang nur wenige CRO in der Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund hat
MoreUnternehmensverantwortung im digitalen Wandel bedarf einer gesamtgesellschaftlichen Anstrengung. Denn auch wenn die Begrifflichkeit sich auf Unternehmen als Hauptakteur fokussiert, bewegen sie sich
MoreWie kann Vertrauen in den Einsatz von digitalen Technologien gefördert werden? Die Neuauflage der idigiT Studie über die veröffentlichten Leitlinien zu digitaler
More„Wir haben tagtäglich mit ethischen Fragen zu tun“ beginnt Marek Rydzewski. „Gesundheit ist von Hause aus ein ethisches Thema. Die Auseinandersetzung mit
MoreCDR-Award: Der Blick zurück nach vorn
Nach 2021 wird dieses Jahr zum zweiten Mal der CDR-Award für Best Practices im Bereich Digitaler Unternehmensverantwortung vergeben. Vor diesem Hintergrund wollte das CDR-Magazin wissen, was die Teilnehmer*Innen von 2021 dazu bewogen hat, sich zu bewerben: Was waren die Motive? Welche Projekte wurden eingereicht? Was hat die Teilnahme am CDR-Award bewirkt? Dazu sprachen wir mit Adobe, der Hacker-School und dem Identity Valley. Dieses Jahr findet zum zweiten Mal die Verleihung des CDR-Awards statt. Ausrichter sind erneut der BVDW und Bayern Innovativ. Ziel des Awards ist es, Best Practices im Bereich der Corporate Digital Responsibility (CDR) auszuzeichnen. CDR ist eine vergleichsweise