Auf die Shortlist des CDR-Awards hat die prominent besetzte Jury 15 Projekte gesetzt. Sie stehen zum einen für Corporate Digital Responsibility im Umfeld von Künstlicher Intelligenz und Daten. Die eingereichten CDR-Cases von Konzernen, Unternehmen und Nachhaltigkeits-Startups verdeutlichen jedoch eine deutlich größere Bandbreite, um digitale Verantwortung zu zeigen. Prämiert werden die besten Projekte im Rahmen der begleitenden CDR-Fachkonferenz am 28. Juni in München. Einblicke in die aktuellen Ergebnisse gibt Dr. Moritz Holzgraefe, Vizepräsident des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft. Unternehmen und Organisationen übernehmen zunehmend eine übergeordnete gesellschaftliche Verantwortung und richten ihre digitalen Aktivitäten danach aus. Das verdeutlichen die eingereichten Cases des CDR-Awards: „CDR
Am 6. Juli fand der sechste (virtuelle) Sustainable Transformers Talk der Münchner Innovationsschmiede HYVE statt. Guest Speaker waren Rainer Karcher (Allianz Technology)
More2018 erblickte das internationale CDR-Manifesto die Welt. Mittlerweile wurde es in knapp 20 Sprachen übersetzt. Das damit verfolgte Ziel: Ein international gemeinsames
MoreAuf die Shortlist des CDR-Awards hat die prominent besetzte Jury 15 Projekte gesetzt. Sie stehen zum einen für Corporate Digital Responsibility im
MoreIm Juni erfolgt die Verleihung des zweiten CDR-Awards. Der Bewerbungscountdown läuft. Um zu erfahren, worauf es bei einer Bewerbung ankommt, sprach das
MoreNach 2021 wird dieses Jahr zum zweiten Mal der CDR-Award für Best Practices im Bereich Digitaler Unternehmensverantwortung vergeben. Vor diesem Hintergrund wollte
MoreWie lassen sich bei Präsenzmeetings global agierender Unternehmen CO2-Emissionen einsparen? Durch den Einsatz eines digitalen “Meeting Point Optimizers” (MPO) – einem Tool,
MoreDr. Philipp Räther im Gespräch über Datenverantwortung im Spannungsfeld von Recht, Ethik und Wirtschaft Mit unseren beiden Mit-Herausgebern Dr. Frank Esselmann und
MoreIm ersten Teil dieses Artikels wurden verschiedene Arten von Künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt, um darauf aufbauend im vorliegenden zweiten Teil differenziert auf
MoreDie Frage nach dem verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) ist nicht neu. Doch als sich Ende 2022 innerhalb von fünf Tagen
MoreDer 15. Digitalgipfel wurde am 8. und 9. Dezember 2022, gemeinsam koordiniert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und vom Bundesministerium
MoreWas bedeutet es eigentlich, wenn man sich als mittelständisches Unternehmen das Ziel setzt, CO2-neutral zu werden: Was ist die Motivation, was sind
MoreDer Titel „Chief Responsibility Officer“ (CRO) klingt vielversprechend. Gleichwohl gibt es bislang nur wenige CRO in der Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund hat
MoreAm 6. Juli fand der sechste (virtuelle) Sustainable Transformers Talk der Münchner Innovationsschmiede HYVE statt. Guest Speaker waren Rainer Karcher (Allianz Technology) und Sebastian Gier (Footprint Intelligence). Beim Talk ging es direkt und ungekünstelt zur Sache. Damit gemeint: Unternehmerische Verantwortung im Digitalen Zeitalter. On top gab es am Ende noch ein gelungenes Graphical Recording. Das Video zum Talk ist nach wie vor online – und auch im nachhinein absolut sehens- und hörenswert. Vorab: Wir (= die fünf Herausgeber*Innen des CDR-Magazins) werden häufiger als Gast zu Veranstaltungen eingeladen, die Bezug zu Digitaler Ethik und/oder Corporate Digital Responsibility haben. Wenn wir dann