Im ersten Teil dieses Artikels wurden verschiedene Arten von Künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt, um darauf aufbauend im vorliegenden zweiten Teil differenziert auf
Das «Stimmungsbarometer Digitale Ethik» misst erstmals die digitale Verantwortung von Unternehmen in der Schweiz. Cornelia Diethelm geht in diesem Gastbeitrag auf die
Im Gastbeitrag zeigt Dr. Ingo Schoenheit auf, welche Methodik der Sonderpreiskategorie "CSR und Digitalisierung" unterliegt. Die Sonderpreiskategorie wurde 2020 erstmalig im Rahmen
In der neuen Zukunftsstudie „Leben, Arbeit, Bildung 2035+“, die gemeinsam vom MÜNCHNER KREIS e.V. und der Bertelsmann-Stiftung herausgegeben wurde, werden Entwicklungstendenzen der
Corporate Digital Responsibility (CDR) ist ein noch nicht abschließend definiertes und damit ein derzeit konzeptionell diskutiertes Themenfeld. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung von
„Unternehmensverantwortung im digitalen Wandel - Ein Debattenbeitrag zu Corporate Digital Responsibility“ ist ein Sammelband, den die Bertelsmann Stiftung und das Wittenberg-Zentrum für
Die Studie zum Vergleich europaweiter Leitlinien der digitalen Ethik gibt Einblicke in den Status Quo der digitalen Ethik in Europa. Dies bezieht
Corporate Digital Responsibility (CDR) wird vom Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (WZGE) bereits seit einiger Zeit wissenschaftlich erforscht, in Projekten mit Unternehmen begleitet
Der Begriff "Corporate Digital Responsibility" besteht aus drei Wörtern, die jeweils - bei einzelner Betrachtung - unterschiedliche inhaltliche Gebiete anschneiden: Unternehmen-, Digital-
Ähnlich wie das Energieeffizienzlabel, das VerbraucherInnen beim Kauf elektronischer Geräte hilft, soll ein neues KI-Ethik-Label KI-Systeme in Bezug auf bestimmte Kriterien kennzeichnen.
Die Digital Future Challenge wurde von der Deloitte Stiftung und der Initiative D21 ins Leben gerufen, um das Thema „Corporate Digital Responsibility“