Was bedeutet es eigentlich, wenn man sich als mittelständisches Unternehmen das Ziel setzt, CO2-neutral zu werden: Was ist die Motivation, was sind die Ziele und was die Erfahrungen? Und wie reagiert man, wenn der Dienstleister, für dessen Hilfe man sich entschieden hat, plötzlich ausfällt? Das CDR-Magazin sprach darüber mit Josef Willkommer, einem der beiden Gründer der TechDivision GmbH – einem mehrfach ausgezeichneten
MoreDer Titel „Chief Responsibility Officer“ (CRO) klingt vielversprechend. Gleichwohl gibt es bislang nur wenige CRO in
„Wir haben tagtäglich mit ethischen Fragen zu tun“ beginnt Marek Rydzewski. „Gesundheit ist von Hause aus
Die Wirtschaft prägt mit digitalen Innovationen maßgeblich die Digitalisierung aller Gesellschafts- und Lebensbereiche. Wie Unternehmen ihrer CDR gerecht werden, ist dabei von entscheidender Bedeutung. Was liegt also näher, als sich mit einem
Wir sind auch in Zukunft sehr daran interessiert, als Mitglied der CDR-Initiative über den Tellerrand hinauszuschauen!” Jürgen Rothmaier Die Gesundheitsbranche hinkt digital hinterher – auch bei digitaler Ethik Im Hinblick auf die
Praxis
Was bedeutet es eigentlich, wenn man sich als mittelständisches Unternehmen das Ziel setzt, CO2-neutral zu werden: Was ist die Motivation, was sind
MoreUnternehmensverantwortung im digitalen Wandel bedarf einer gesamtgesellschaftlichen Anstrengung. Denn auch wenn die
Die Wirtschaft prägt mit digitalen Innovationen maßgeblich die Digitalisierung aller Gesellschafts- und
Telefónica Deutschland / O2 hat im September 2021 als eines von nur
Die Deutsche Telekom gehört zu der kleinen Gruppe deutscher Unternehmen und Konzerne,
Top Artikel
Was bedeutet es eigentlich, wenn man sich als mittelständisches Unternehmen das Ziel setzt, CO2-neutral zu werden: Was ist die Motivation, was sind die Ziele
Unternehmensverantwortung im digitalen Wandel bedarf einer gesamtgesellschaftlichen Anstrengung. Denn auch wenn die Begrifflichkeit sich auf Unternehmen als Hauptakteur fokussiert, bewegen sie sich in einem
Erste CDR-Timeline
Was wir heute unter Corporate Digital Responsibility verstehen ist das Ergebnis eines Prozesses, der in Deutschland 2015 begonnen hat.
Unsere CDR-Timeline vermittelt einen Überblick wichtiger Entwicklungen und Meilensteine der vergangenen Jahre.
Wir freuen uns über jeden Hinweis, um die Timeline zu detaillieren und damit zu einem wertvollen Orientierungspunkt für die Entwicklung und Gestaltung der Corporate Digital Responsibility zu machen.
Erste CDR-MAP
An der Entwicklung und Gestaltung der Corporate Digital Responsibility sind weltweit Vordenker*innen, Wissenschaftler*innen, Unternehmen, Verbände und öffentliche Institutionen beteiligt.
Mit der ersten globale CDR-Map wollen wir diese Akteure sichtbar machen.
Wir ergänzen ständig neue Orte und freuen uns über Hinweise, wo auf der Welt CDR gedacht und gestaltet wird.
Poltik
Der 15. Digitalgipfel wurde am 8. und 9. Dezember 2022, gemeinsam koordiniert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und vom Bundesministerium
More„Wir haben tagtäglich mit ethischen Fragen zu tun“ beginnt Marek Rydzewski. „Gesundheit
Wir sind auch in Zukunft sehr daran interessiert, als Mitglied der CDR-Initiative
Top Artikel
Was bedeutet es eigentlich, wenn man sich als mittelständisches Unternehmen das Ziel setzt, CO2-neutral zu werden: Was ist die Motivation, was sind die Ziele
Unternehmensverantwortung im digitalen Wandel bedarf einer gesamtgesellschaftlichen Anstrengung. Denn auch wenn die Begrifflichkeit sich auf Unternehmen als Hauptakteur fokussiert, bewegen sie sich in einem
Video
Im Video-Interview spricht Staatssekretär Prof. Dr. Christian Kastrop vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) über die Eckpunkte des neuen CDR-Kodex,
Welche Rolle spielen Unternehmen im Zeitalter von Desinformationen und Hetze im digitalen
Dieses Jahr fand die Shift, die Schweizer Konferenz zur digitalen Ethik, online
Im zweiten Editorial geht Herausgeber Jens-Rainer Jänig darauf ein, welche Entwicklungen in
Im Rahmen der Publikation „Digital Future Challenge – Bundesweiter Hochschulwettbewerb zur Corporate Digital Responsibility:
Wissenschaft
Der Titel „Chief Responsibility Officer“ (CRO) klingt vielversprechend. Gleichwohl gibt es bislang nur wenige CRO in der Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund hat
MoreWie kann Vertrauen in den Einsatz von digitalen Technologien gefördert werden? Die
Sollte Corporate Digital Responsibility (CDR) Teil der Corporate Social Responsibility (CSR) in
Wie ist der Zusammenhang von digitaler Nachhaltigkeit und Mündigkeit zur digitalen Unternehmensverantwortung?
Welche Aufgaben für Unternehmen mit Corporate Digital Responsibility einhergehen und wie vielfältig
Top Artikel
Der Titel „Chief Responsibility Officer“ (CRO) klingt vielversprechend. Gleichwohl gibt es bislang nur wenige CRO in der Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund hat das CDR-Magazin
Wie kann Vertrauen in den Einsatz von digitalen Technologien gefördert werden? Die Neuauflage der idigiT Studie über die veröffentlichten Leitlinien zu digitaler Ethik in
Denkimpulse
1.ZEIT FÜR REFLEXION In jüngster Zeit löste vor allem der Einsatz von KI-Technologien bei der automatisierten Gesichtserkennung eine Debatte aus. Diese Technologie
MoreDie Reihe „Philosophischer Zwischenruf“ des CDR-Magazins hat sich zur Aufgabe gesetzt, das
Dieser Gastbeitrag von Dr. Saskia Dörr, Expertin für Corporate Digital Responsibility (CDR)
Top Artikel
1.ZEIT FÜR REFLEXION In jüngster Zeit löste vor allem der Einsatz von KI-Technologien bei der automatisierten Gesichtserkennung eine Debatte aus. Diese Technologie zeigt, wie
Die Reihe „Philosophischer Zwischenruf“ des CDR-Magazins hat sich zur Aufgabe gesetzt, das Verständnis der Macht, des Vertrauens und der Verantwortung sowie deren Wechselwirkungen zu