1.ZEIT FÜR REFLEXION In jüngster Zeit löste vor allem der Einsatz von KI-Technologien bei der automatisierten Gesichtserkennung eine Debatte aus. Diese Technologie
Weder Corona noch Klima noch Digitalisierung werden wir verantwortlich gestalten können, wenn wir individuelles Handeln oder kollektive Entscheidungen in Gesellschaft, Politik und
Im Rahmen der Publikation „Digital Future Challenge – Bundesweiter Hochschulwettbewerb zur Corporate Digital Responsibility: Acht Konzepte zum verantwortungsvollen Handeln von Unternehmen im digitalen Wandel“ wird
Bezeichnend ist die enorme Solidarität der Menschen untereinander und mit den Regierenden, die bei den genannten und anderen historischen Ereignissen ausgeht. Wir
Das Positionspapier erinnert gleich einleitend daran, dass das Dilemma im Umgang mit den erwünschten und unerwünschten Folgen der Digitalisierung nicht neu, sondern bereits 1980
Der Beitrag bietet einen sehr guten Überblick über das Thema CDR und stellt unter anderem ein erstes wissenschaftliches Framework vor, in dem
Macht, Vertrauen, Verantwortung – unternehmerische Grundorientierung in Zeiten des digitalen Wandels
Die Bedingungen, unter denen Macht, Vertrauen und Verantwortung sich einerseits konstituieren, andererseits ausgeübt werden, haben sich durch die umwälzenden technologischen, sozio-ökonomischen und
Denn wenn etwas alle Lebensbereiche einer Gesellschaft verändert, dann sollten wir – also die Gesellschaft – verdammt genau hinsehen und hinhören, wer